Business Continuity Management in der Praxis:
Mit Krisen professionell umgehen -
erfolgreiche Konzepte und Fallbeispiele
Herausgegeben von Frank Roselieb
Kurzfassung
Die massiven Preissteigerungen durch den Russland-Ukraine-Krieg, die Cyberangriffe auf die IT-Systeme verschiedener Landkreise, die Unterbrechung der Lieferketten vieler international tätiger Unternehmen im Zuge einer Pandemie oder die großflächige Zerstörung weiter Teile der Infrastruktur durch eine Flutkatastrophe – Störungen des Regelbetriebs von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Verbänden, aber auch ganzer Volkswirtschaften können viele Ursachen haben.
Das Business Continuity Management (BCM) zielt darauf ab, solche Prozessstörungen möglichst zu vermeiden, sie frühzeitig zu erkennen, systematisch zu bewältigen und adäquat nachzubereiten. Verschiedene deutsche Standards wie der BSI-Standard 200-4 oder die DIN CEN/TS 17091 zum Krisenmanagement und auch internationale Standards wie DIN EN ISO 22301 oder DIN EN ISO 22313 skizzieren die idealtypische Vorgehensweise dabei.
Doch wie können sich Neueinsteiger einen schnellen Überblick über die wesentlichen Schritte beim Aufbau und Betrieb von BCM-Systemen verschaffen, ohne sich in den vielen Detailregelungen der Standards zu verlieren? Welche Erfahrungen aus anderen Organisationen und Ratschläge berufserfahrener BCM-Beauftragter sollten sie bei der Optimierung ihrer Systeme zum Notfall- und Krisenmanagement, zur Krisenkommunikation, zum Krisentraining und IT Service Continuity Management (ITSCM) berücksichtigen?
Antworten auf diese und andere Fragen geben 15 renommierte Fachleute aus Wirtschaftspraxis und Wissenschaft in diesem Sammelband. Das Buch setzt den sehr erfolgreichen Sammelband "Krisenmanagement in der Praxis" vom gleichen Herausgeber mit völlig neuen Fallbeispielen fort. Die Autoren gewähren seltene Einblicke in krisennahe Managementsysteme namhafter Unternehmen und Organisationen. Das Spektrum der vertretenen Branchen reicht von der Finanz- und Verkehrswirtschaft über das Gesundheitswesen, die Medizintechnik und IT bis hin zur chemischen Industrie, Tourismuswirtschaft, Rechtsberatung und Universitäten.
Inhaltsübersicht
Teil A: Grundlagen des Business Continuity Managements
- Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation – Ein Überblick
von Frank Roselieb, geschäftsführender Direktor des Kieler Instituts für Krisenforschung ("Krisennavigator"), ein Spin-Off der Universität Kiel
Teil B: Fallbeispiele zum Business Continuity Management und IT Service Continuity Management
- Business Continuity Management bei der TUI
von Ulrich Heuer, bis 2021 Head of BCM, Health & Safety der TUI Deutschland GmbH in Hannover, und Franziskus Bayer, bis Ende September 2021 Senior Manager Group Crisis & Business Continuity and Occupational Health & Safety bei der TUI AG in Hannover
- Business Continuity Management und Krisenmanagement in der Finanzwirtschaft
von Achim Laube, globaler Divisional Control & Regulatory Officer für Third Party Risk und Krisenmanagement im Bereich Technology, Data & Innovation (TDI) der Deutschen Bank AG in Frankfurt am Main
- Besondere Herausforderungen der Corona-Pandemie aus Sicht eines BCM-Managers in der IT-Wirtschaft
von Lars Halbauer, Business Continuity Manager der Computacenter AG & Co. oHG in Kerpen
- IT Service and Continuity Management am Beispiel DATEV
von Dr. Jörg Spilker, Leiter Privacy & Information Security bei der DATEV eG in Nürnberg
Teil C: Fallbeispiele zum Notfall- und Krisenmanagement
- Notfall- und Krisenmanagement am Flughafen München
von Florian Loth, Leiter Krisenmanagement und Gefahrenvorsorge der Flughafen München GmbH in München
- Krisenstabsarbeit an der Universität Wien
von Dr. Florian Feldbauer, Leiter des Krisenstabs der Universität Wien
- Krisenmanagement beim KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V.
von Dr. Despina Rüssmann, bis April 2021 Geschäftsleiterin Medizin beim KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. in Neu-Isenburg, und Thomas Thienel, Qualitätsmanagementverantwortlicher für Technik, Einkauf und Logistik beim KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. in Neu-Isenburg
- Organisation des betrieblichen Notfallmanagements und Vorbereiten von Katastrophenschutzübungen in einem Störfallbetrieb
von Dr. Matthias Rehfeld, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei der Bruno Bock Chemische Fabrik GmbH & Co. KG in Marschacht
Teil D: Fallbeispiele zur Krisenkommunikation und zum Themenmanagement
- Internationale Krisenkommunikation bei Dräger
von Melanie Kamann, Chief Communications Officer der Drägerwerk AG & Co. KGaA in Lübeck
- Herausforderungen der Krisenkommunikation am Universitätsklinikum Freiburg anhand von vier Fallbeispielen
von Benjamin Waschow, Leiter Unternehmenskommunikation und Pressesprecher des Universitätsklinikums Freiburg
- Rechtliche Aspekte der Krisenkommunikation
von Dr. Walter Scheuerl, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei GvW Graf von Westphalen in Hamburg
Teil E: Zusammenfassung
Herausgeber
Frank Roselieb (52) ist seit fast 25 Jahren geschäftsführender Direktor und Sprecher des Kieler Instituts für Krisenforschung ("Krisennavigator"), ein Spin-Off der Universität Kiel, Leiter der angegliederten Krisennavigator Unternehmensberatung sowie geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM), dem Berufsverband der Krisenforscher und Krisenmanager mit Sitz in Hamburg. Er war und ist Mitglied in zahlreichen Krisen- und Katastrophenstäben.
Bezug
 | | Frank Roselieb (Hrsg.), Business Continuity Management in der Praxis: Mit Krisen professionell umgehen - erfolgreiche Konzepte und Fallbeispiele, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2022, ISBN 978-3-503-20960-6, 266 Seiten, EUR 54,95 (eBook: ISBN 978-3-503-20961-3, EUR 50,40)
| Bestellen | Verlagsinformation (.pdf) | |
|